Ich erhebe und verwende Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Dies sind insbesondere die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

Meine Mitarbeiter und Beauftragten werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.

Im Folgenden unterrichten ich Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

Webseite

Meine Webseiten sind: https://alexander-technik-alsdorf.de, https://alexandertechnik-alsdorf.de, https://augentrainig-alsdorf.de und https://sehen-und-bewegung.de

Allgemeine Hinweise

Jede Verarbeitung Ihrer Daten soll so erfolgen, dass sie für Sie verständlich und nachvollziehbar ist. Daher gebe ich Ihnen hier einen Überblick über alle wesentlichen Umstände, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen.

Ich habe diese Information mit dem Ziel der bestmöglichen Verständlichkeit erstellt. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen haben, kommen Sie bitte auf mich zu.

Das trifft auch auf alle anderen Fragen zu, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen. Alle Gesetze und Vorschriften, auf die in dieser Information verwiesen wird, können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/ kostenfrei nachlesen.

In dieser Datenschutzinformation sind Menschen jedes Geschlechtes angesprochen. Sofern sprachlich nur eine Form gewählt wurde, geschieht das nur wegen der leichteren Lesbarkeit.

Was bedeutet „Datenverarbeitung“?

Auf dieser Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogen sind Daten dann, wenn man sie so direkt oder indirekt Ihrer Person zuordnen kann, dass man Sie identifizieren kann. Unter Datenverarbeitung versteht man alle Vorgänge, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, von der Speicherung und Nutzung bis zur Löschung. Die genauen Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 Nummer 1 und 2 DSGVO.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten mit Ihrer Einwilligung statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Einzelheiten dazu finden Sie unter den nachfolgenden Punkten.

Begriffserklärungen

In dieser Datenschutzinformation werden einige Fachbegriffe verwendet, die Ihnen möglicherweise nicht vertraut sind. Diese möchten wir hier erläutern:

DSGVO

Die DSGVO ist die europäische Datenschutzgrundverordnung, die die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union (EU) bildet. Sie basiert auf der Tatsache, dass jeder Bürger in der EU ein Grundrecht auf den Schutz seiner ihn betreffenden Daten hat (Art. 8 GrCh).

IP-Adresse oder IP Nummer

Darunter versteht man die die technische Adresse, die Ihrem Gerät zugewiesen ist, mit dem Sie im Internet sind. Die IP-Adresse zählt daher zu den personenbezogenen Daten.

Cookies

Siehe Punkt „Cookies (allgemeine Erklärung)“

Tool

Unter „Tool“, zu deutsch „Werkzeug“, ist ein Computerprogramm zu verstehen, dass unsere Webseite durch weitere Funktionen unterstützt.

Social Media

Social Media oder auch soziale Medien ist der Überbegriff für Medien, in denen Internetnutzer Meinungen, Eindrücke, Erfahrungen oder Informationen austauschen und Wissen sammeln.

Newsletter

Siehe Punkt „Newsletter (allgemeine Erklärung)“

Wie können Sie den/die Verantwortliche(n) kontaktieren?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Gertrud Kutscher
Birkenstraße 13
52477 Alsdorf

Telefon: +49 2404 969467
E-Mail: Gertrud.Kutscher@arcor.de

Als Verantwortliche im Datenschutz entscheiden wir über die Mittel und den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten und sind Ihnen daher darüber zur Rechenschaft verpflichtet (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Sie können daher jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen, wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Daten haben.

Cookies und Datenverarbeitung

Cookies (allgemeine Erklärung)

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen, eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt oder indem Sie Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufen (siehe unten unter Widerrufsrecht ).

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third- Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Die Verarbeitung ist daher unbedingt erforderlich, um Ihnen die Dienste unserer Webseite zu Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitung ist uns auf der Basis Art. 5 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2002/58/EG der europäischen Union (ePrivacy-Richtlinie) erlaubt.

Alle übrigen Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, zu Werbezwecken oder für die Verbindung mit sozialen Medien verwendet werden, werden nur mit Ihrer freiwilligen  Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 a und Art. 7 DSGVO)

Widerrufsrecht
Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookie-Einstellungen ändern, und die Cookies blockieren. Die Cookies werden dann gelöscht.

Die Einstellungen können Sie in den Cookie-Einstellungen der Webseite vornehmen.

Technische Daten (Server-Log-Dateien)

Der Webserver erhebt und speichert automatisch technische Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Webserver übermittelt. Dies sind zum Beispiel Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage und Ihre IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Daten dienen nur dazu, den fehlerfreien Betrieb der Webseite sucherzustellen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website.

Kontaktformular

Wenn Sie mir per Kontaktformular eine Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Ihre Daten verarbeiten ich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall verbleiben Ihre Daten bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Falls Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag mit mir steht, dann darf ich die Daten aus diesem Grund verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Außerdem bin ich dann auch rechtlich verpflichtet diese Anfrage weiterhin zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO zusammen mit §257 HGB). In diesem Fall bin ich verpflichtet, Ihre Anfrage mindesten sechs Jahre lang aufzubewahren. Weitere rechtliche Verpflichtungen zum Beispiel aus dem Steuerrecht können auch zu längeren Aufbewahrungsfristen führen.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage  eines berechtigten Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, indem Sie die entsprechende Schaltfläche aktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Dienste

Mehr Informationen zum Umgang mit Google Diensten wie z.B. Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://business.safety.google/privacy

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Rufnummer, Zeitpunkt, Absender, Name, Anfrage) verarbeitet. Ihre Rufnummer wird auch bereits verarbeitet, wenn noch niemand Ihren Anruf entgegengenommen hat. Auch wenn ich Ihre Mail noch nicht gelesen habe, werden die Daten Ihrer E-Mail verarbeitet.

Ihre Daten verarbeiten ich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a), die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall verbleiben Ihre Daten bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Falls Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag mit mir steht, dann darf ich die Daten aus diesem Grund verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Außerdem bin ich dann auch rechtlich verpflichtet diese Anfrage weiterhin zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO zusammen mit §257 HGB). In diesem Fall bin ich verpflichtet, Ihre Anfrage mindesten sechs Jahre lang aufzubewahren. Weitere rechtliche Verpflichtungen zum Beispiel aus dem Steuerrecht können auch zu längeren Aufbewahrungsfristen führen

An wen leite ich Ihre Daten außerdem weiter?

Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und die Durchführung meines Geschäftsbetriebes machen es notwendig, dass ich Ihre Daten an weitere Personen, Unternehmen oder Behörden weiterleiten.

Zum einen handelt es sich um sogenannte Auftragsverarbeiter, die in meinem Auftrag Ihre Daten verarbeiten (Art. 28 DSGVO). Für die Verarbeitung bleibe ich aber letztendlich weiter verantwortlich.

Andere Empfänger Ihrer Daten sind zum Beispiel:
– Steuer-, Prüf- oder sonstige Behörden
– die Industrie- und Handelskammer
– mein Steuerberater

An wen Ihre Daten von mir weitergeleitet wurden, können Sie jederzeit bei mir in Erfahrung bringen.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).

Ich hoste die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Die Strato AG ist ein Internetdienstanbieter mit Sitz in Berlin. Sie gehört zur Unternehmensgruppe der United Internet. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Auftragsverarbeitung
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir bzw. die Firma Strato AG Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie?

Da ich Ihre personenbezogenen Daten verarbeite, haben Sie verschiedene Recht (Art. 15 bis 22 und Art. 77 DSGVO). Bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte unterstützen ich Sie gerne.

Daher möchten ich Sie über Ihre Rechte an dieser Stelle informieren:

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Wenn Sie in Verarbeitungen eingewilligt haben, dann können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Sie können aber auch jeden anderen Weg wählen, mir dies mitzuteilen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Übersicht der deutschen Behörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu können Sie sich jederzeit an mich wenden (siehe Punkt „Wer verarbeitet Ihre Daten?“) Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Sie können aber auch jeden anderen Weg wählen, mir dies mitzuteilen.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und Direktwerbung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1  F DSVGO erfolgt (berechtigtes Interesse), haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzinformation. Wenn sie Widerspruch einlegen, werde ich ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach art. 21 Abs. 1 DSVGO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich an mich wenden. (siehe Punkt „Wer verarbeitet Ihre Daten?“)

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötige, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Stand: 13.11.2024

Gertrud Kutscher


Nützliche Links

Links, die ich nützlich fand und teilen wollte.


Anmeldung zum Newsletter:






Veranstaltungen

22
Mai

Die Website durchsuchen